Terrarien-Freunde-Hamburg e. V.
Terrarien-Freunde-Hamburg e. V.

Thema des Monats

Hier stellen wir jeden Monat ein anderes Tier oder Thema aus der Terraristik vor.

Tier-Steckbriefe vergangener Monate findet Ihr unter "Steckbriefe".

Thema des Monats März 2023

 

Die Riesen-Krötenechse

Die Riesen-Krötenechse

(Phynosoma asio)

 

 

Die Riesen-Krötenechse erinnert mit ihrem ursprünglichen Aussehen sofort an einen kleinen Dinosaurier. Und man darf ihre Stacheln auch nicht unterschätzen, sie sind ziemlich stark. Es handelt sich um einen Nahrungsspezialisten, die Krötenechsen müssen mit Ameisen gefüttert werden!

Hinweis: Die rote Waldameise steht unter Schutz und darf nicht verfüttert werden! Des Weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass Ameisensäure bzw. ein Supplement mit Ameisensäure aus meiner persönlichen Erfahrung für die Tiere NICHT gesund ist und sie dadurch häufig verätzte Mäuler haben. Wichtig scheint aber, dass sie genug Ballaststoffe bekommen.

Vorkommen: Mexiko bis Guatemala

Größe / Lebensalter: ca. 20-25 cm / im Terrarium über 20 Jahre

Lebensraum: Trockenen und halbtrockene Landschaften, gerne an Waldrändern, auch halb wüstenartige Gebiete

Nahrung: Hauptnahrung Ameisen, in der Gefangenschaft nehmen sie aber auch gerne Schaben, Asseln, Käfer und auch Grillen und Heuschrecken

Verhalten: es handelt sich um entspannte Tiere, die ziemlich verfressen sind.

Sie liegen bevorzugt zwischen Felsen am bzw. im Boden in Deckung und sonnen sich. Auch Schattenplätze werden gerne mal aufgesucht.

Haltung: Trockenterrarium (mindestens L 120 x T 60 x H 60) mit Felsaufbauten, da sie auch gerne klettern, tieferem Sand (am besten sehr feinen Aquarienkies), Tiere vergraben sich dort gerne, tägl. kurzes Sprühen morgens erforderlich.

UV-Bestrahlung ist unbedingt erforderlich, Temperaturen von 25 Grad bis 45 Grad (auf dem Sonnenplatz)

Ab und zu tränken mit einer Pipette tut den Tieren gut, obwohl sie auch Feuchtigkeit durch ihre Haut aufnehmen können

 

Überwinterung: Bei Zimmertemperatur und Tageslicht, Wärme-und UV-Lampen aus, ca. 5-6Monate

Zucht: Unterscheidung der Geschlechter: Männchen ist schmaler und etwas kleiner und hat eine dickere Schwanzwurzel.

Nur wenn die Tiere genügend Ameisen bekommen (ab ca 40% der Futtermenge), findet angeblich bei den Weibchen ein Eisprung statt.

Die Eiablage findet in einer Grube statt, es werden ca. 20 Eier gelegt.

Besonderheiten: Einige der Arten können als Abwehrverhalten Blut aus ihren Augen spritzen. Dieses Verhalten wird aber in der Gefangenschaft sehr selten beobachtet.

Ein weiteres Abwehrverhalten ist ein seitliches Hochstellen des Körpers, um größer zu erscheinen und somit Fressfeinde abzuschrecken.

Die Riesen-Krötenechse ist die größte der 12 Phrynosoma-Arten, von denen auch noch einige Standort-Varianten existieren.

Hinweis: Seit März 2023 stehen alle Phrynosoma-Arten im Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommen und sind damit meldepflichtig.

Ein Herkunftsnachweis sollte also bei der Anschaffung unbedingt verlangt werden.

Bitte keine Wildfänge kaufen, da mehrfache Erfahrungen gezeigt haben, dass diese wohl sehr geringe Überlebenschancen in Gefangenschaft haben. Es gibt durchaus Nachzuchten auf dem Markt.

©Andrea Bluhm / Mar 2023

 

Hier finden Sie uns

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Vereinstreff monatlich, in der Regel am 2. Freitag ab 18 Uhr.
Unser Vereinsheim ist sehr gut besucht und es können sich Termine verschieben. Daher bitte unter "Termine" nachsehen, wann der Vereinsabend stattfindet.

SC Condor
Berner Heerweg 188

22159 Hamburg

Nur 5 Minuten zu Fuß vom U-Bahnhof Farmsen

Druckversion | Sitemap
© Terrarien-Freunde-Hamburg e. V.